About Turn On Festival
MORE ABOUT TURN ON FESTIVAL

Großer Sendesaal ORF RadioKulturhaus – 2016, Foto: Ulrich Dertschei
Architekturfestival TURN ON 2021 – vom 4. bis 6. März 2021
Das letzte Jahr war ein Ausnahmejahr. Die Welt stand Kopf, fast alles war anders als zuvor. In dieser Zeit rückte auch die Architektur in den Fokus: zuerst menschenleere Straßen, dann ebenso leere Bauten wie der berühmte Petersdom in Rom zu Ostern. Architektur pur, wie sie höchst selten erlebt werden kann. Und dann der erzwungene Rückzug ins Private; die eigenen vier Wände, also die Architektur für das Wohnen bekam besondere Bedeutung. Schließlich wurde immer öfter die Frage formuliert: Wie wird es am Ende der Pandemie weitergehen? Gibt es ein Umdenken oder Neudenken vieler Aspekte des Lebens?
Beim Architekturfestival TURN ON sollen neue und innovative Aspekte des Bauens im Mittelpunkt der Vorträge stehen. Grundsätzliche architektonische Themen sollen mit dem Anspruch auf „Baukultur“ überdacht werden. Doch wie kann Letztere entstehen? Welche Umstände ermöglichen es, dass sich das Bauen auf höchstem Niveau entwickelt?
TURN ON PARTNER
Das Themenspektrum dieser Programmschiene ist wie immer weit gespannt; die Zusammenarbeit zwischen potenten Bauträgern mit ArchitektInnen bildet einen zentralen Fokus. Dabei kommen die städtebaulichen Aspekte von bedeutenden Entwicklungen ins Spiel. Von zentralen Entwicklungsgebieten der Großstadt, aber auch von Mittelstädten bis zur Neuprogrammierung einer Kleinstadt reicht der thematische Bogen. Raumplanerische Themen werden explizit gesellschaftskritisch reflektiert. – Die avancierte Technologie unterschiedlichster Branchen der Bauindustrie bildet einen weiteren Schwerpunkt. Präsentiert werden die vielfältigen Themen anhand ausgewählter Referenzbeispiele, die von prominenten Bauaufgaben bis zu anspruchsvollen Beispielen des täglichen Lebens reichen.
Die Programmschiene ist heuer wieder Teil des CPD Programms und als offizielle Weiterbildungsveranstaltung bei diversen Deutschen Architektenkammern eingereicht.
TURN ON – Die Bauten
Höchst unterschiedliche Interpretationen des Wohnbaus, ebensolche Entwurfshaltungen und grundlegende Themen der Architektur stehen im Mittelpunkt der ersten sechs Vorträge zum „Wohnen“. Die Bauaufgabe für dieses Grundbedürfnis wird jeweils individuell befragt und neu interpretiert. Nach der Talkrunde rücken andere Funktionen in den Vordergrund – ein Stall, ein Kunstraum, ein Markt, ein Museum, eine Bibliothek, Bausteine für eine Kleinstadt, eine Hochschule, ein Archiv, ein Pavillon für die Weltausstellung. Es geht um eine Reise von Oberösterreich über Afrika bis in die Vereinigten Arabischen Emirate – und um eine Erkundungsreise durch die höchst vielfältige Welt der Architektur.
TURN ON STUDIO greift mit dem ersten Vortrag das Thema der nachhaltigen Veränderung auf. Der zweite Vortrag dieses Programmpunktes mit Studierenden reflektiert „Human Needs“ und holt seine Anregungen aus dem interkulturellen Dialog.
Das gesamte Vortragsprogramm finden Sie unter: www.turn-on.at

Großer Sendesaal ORF RadioKulturhaus – 2016, Foto: Ulrich Dertschei
Architekturfestival TURN ON 2021 – vom 4. bis 6. März 2021
Das letzte Jahr war ein Ausnahmejahr. Die Welt stand Kopf, fast alles war anders als zuvor. In dieser Zeit rückte auch die Architektur in den Fokus: zuerst menschenleere Straßen, dann ebenso leere Bauten wie der berühmte Petersdom in Rom zu Ostern. Architektur pur, wie sie höchst selten erlebt werden kann. Und dann der erzwungene Rückzug ins Private; die eigenen vier Wände, also die Architektur für das Wohnen bekam besondere Bedeutung. Schließlich wurde immer öfter die Frage formuliert: Wie wird es am Ende der Pandemie weitergehen? Gibt es ein Umdenken oder Neudenken vieler Aspekte des Lebens?
Beim Architekturfestival TURN ON sollen neue und innovative Aspekte des Bauens im Mittelpunkt der Vorträge stehen. Grundsätzliche architektonische Themen sollen mit dem Anspruch auf „Baukultur“ überdacht werden. Doch wie kann Letztere entstehen? Welche Umstände ermöglichen es, dass sich das Bauen auf höchstem Niveau entwickelt?
TURN ON PARTNER
Das Themenspektrum dieser Programmschiene ist wie immer weit gespannt; die Zusammenarbeit zwischen potenten Bauträgern mit ArchitektInnen bildet einen zentralen Fokus. Dabei kommen die städtebaulichen Aspekte von bedeutenden Entwicklungen ins Spiel. Von zentralen Entwicklungsgebieten der Großstadt, aber auch von Mittelstädten bis zur Neuprogrammierung einer Kleinstadt reicht der thematische Bogen. Raumplanerische Themen werden explizit gesellschaftskritisch reflektiert. – Die avancierte Technologie unterschiedlichster Branchen der Bauindustrie bildet einen weiteren Schwerpunkt. Präsentiert werden die vielfältigen Themen anhand ausgewählter Referenzbeispiele, die von prominenten Bauaufgaben bis zu anspruchsvollen Beispielen des täglichen Lebens reichen.
Die Programmschiene ist heuer wieder Teil des CPD Programms und als offizielle Weiterbildungsveranstaltung bei diversen Deutschen Architektenkammern eingereicht.
TURN ON – Die Bauten
Höchst unterschiedliche Interpretationen des Wohnbaus, ebensolche Entwurfshaltungen und grundlegende Themen der Architektur stehen im Mittelpunkt der ersten sechs Vorträge zum „Wohnen“. Die Bauaufgabe für dieses Grundbedürfnis wird jeweils individuell befragt und neu interpretiert. Nach der Talkrunde rücken andere Funktionen in den Vordergrund – ein Stall, ein Kunstraum, ein Markt, ein Museum, eine Bibliothek, Bausteine für eine Kleinstadt, eine Hochschule, ein Archiv, ein Pavillon für die Weltausstellung. Es geht um eine Reise von Oberösterreich über Afrika bis in die Vereinigten Arabischen Emirate – und um eine Erkundungsreise durch die höchst vielfältige Welt der Architektur.
TURN ON STUDIO greift mit dem ersten Vortrag das Thema der nachhaltigen Veränderung auf. Der zweite Vortrag dieses Programmpunktes mit Studierenden reflektiert „Human Needs“ und holt seine Anregungen aus dem interkulturellen Dialog.
Das gesamte Vortragsprogramm finden Sie unter: www.turn-on.at
MORE ABOUT TURN ON FESTIVAL