Über Gaggenau
MEHR üBER GAGGENAU

Kompromisslose Perfektion und exklusive Kochkultur. Der Unterschied heißt Gaggenau.
Gaggenau ist die wegweisende Marke für Hausgeräte und gilt als Innovationsführer für Technologie und Design „Made in Germany“. Der Erfolg basiert auf technologischem Fortschritt und einer klaren Formensprache, kombiniert mit perfekter Funktionalität. Eine mehr als 330-jährige Tradition zeichnet das Unternehmen aus, das mit international vielfach prämierten Produkten immer wieder Maßstäbe in der privaten Küche setzt und für exklusive Kochkultur steht.
Tradition der Manufaktur.
Das Unternehmen wurde 1683 von Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden als Hammer- und Nagelschmiede in Gaggenau gegründet. Später wurden in der „Eisenwerke Gaggenau A.G.“ landwirtschaftliche Maschinen und Gebrauchsgüter aus Metall gefertigt. Im 19. Jahrhundert produzierte die Manufaktur Fahrräder, Werbeschilder und Öfen und spezialisierte sich auf Emaillierungen. Das Rezept des robusten Backofen-Emails war die Erfolgsbasis der Kohle- und Gasherde, die bis weit in das 20. Jahrhundert hergestellt wurden.
Vision der Einbauküche.
1931 übernahm Dr. Otto von Blanquet die „Eisenwerke Gaggenau A.G.“. Mit seinem Sohn Georg begann 1956 eine neue Ära: Inspiriert von seiner Leidenschaft für das Kochen setzte er seine Idee einer maßgeschneiderten Einbauküche mit technisch ausgefeilten und einfach zu handhabenden Geräten in die Wirklichkeit um.
Dank dieser Vision entwickelte sich Gaggenau zur weltweit ersten und führenden Marke für zeitlos schöne und innovative Einbaugeräte in funktionaler Ästhetik.
Kücheneinbaugeräte mit professionellem Anspruch.
Orientiert an den Erfordernissen und Erfahrungen der Profi-Köche steht Gaggenau für professionelles Kochen im Privatbereich. Das aktuelle Sortiment umfasst Backöfen, Dampfbacköfen, Wärmeschubladen, Mikrowellen, Espresso-Vollautomaten, Vario Spezialkochgeräte, Glaskeramik-, Gas- und Induktions-Kochfelder, Lüftungen, Kältegeräte, Weinklimaschränke, Geschirrspüler und Waschmaschinen.
Authentizität in Form und Funktion.
Das Unternehmen steht mit seinen Ansprüchen an die Gestaltung in bester Tradition deutschen Designs und erfüllt mit höchster Funktionalität, kompromissloser Qualität und formaler Beständigkeit nicht nur die Anforderungen der Gegenwart. Bei der Herstellung kommen nur beste Materialien wie z.B. Edelstahl und Aluminium zum Einsatz – sie garantieren die Langlebigkeit der Gaggenau Hausgeräte. Maßarbeit und die Liebe zum Detail spielen bis heute eine entscheidende Rolle. Die Ausrichtung für das Gaggenau Design der Zukunft ist klar vorgegeben – die Produkte durch Konzentration auf das Wesentliche in allen Belangen voranzutreiben.
Wegweisende Innovationen.
Kein anderer Hersteller hat die private Küche so nachhaltig beeinflusst und damit Trends gesetzt. So wurde die Entwicklung des Einbau-Backofens maßgeblich von Gaggenau geprägt. Zu den bekanntesten Innovationen gehören das Glaskeramik- Kochfeld sowie der Dampfbackofen für den Privathaushalt, welcher der Kochkultur weltweit neue Impulse verlieh. Eine weitere Errungenschaft ist die Vario Kälte- Serie 400, die als modulares System aus voll integrierbaren Einbaugeräten die weltweit erste Kühlwand verwirklicht oder das Vollflächeninduktions-Kochfeld CX 480, das die gesamte Fläche in eine große Kochzone verwandelt und damit freies Platzieren des Kochgeschirrs ermöglicht.
Exklusive Kochkultur und kultivierte Lebensart.
Gaggenau ist in den Kochkulturen zu Hause, in denen die Zubereitung erlesener Speisen als bewusster Genuss zelebriert wird und bei der Suche nach den besten Zutaten beginnt. Als Wegbereiter für exklusive Kochkultur pflegt das Unternehmen den Austausch mit international renommierten Spitzenköchen und Sommeliers. Das Know-how fließt auch in die Entwicklung neuer Geräte ein, die sich konsequent an den Erfordernissen der Profi-Küche orientiert und damit Standards für die ambitionierte private Küche setzt. Das besondere Gaggenau Erlebnis steht für bewusstes Fühlen, Schmecken und Genießen auf höchstem Niveau. Mit Events oder Weinverkostungen und -seminaren in den internationalen Flagship-Showrooms, auf Messen und außergewöhnlichen Locations wird kultivierte Lebensart stilvoll interpretiert.
Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Als Marke der BSH-Gruppe bekennt sich Gaggenau zum Leitbild der Nachhaltigkeit und zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Insbesondere der Einsatz hochwertiger Materialien, der auch für die Langlebigkeit der Produkte sorgt, spielt dabei für Gaggenau eine große Rolle. Am kontinuierlichen Fortschritt arbeiten rund 50 Forscher und Entwickler in enger Abstimmung mit einem fünfköpfigen Designteam. Neuentwicklungen sind stets auf energieeffiziente Produkte ausgerichtet.
Internationale Organisation.
Seit 1995 ist Gaggenau ein Tochterunternehmen der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH in München. Dort sind Geschäftsführung, Design, Marketing und Vertrieb ansässig. Die Produktionsschwerpunkte liegen in Deutschland, im elsässischen Lipsheim (Frankreich), in Spanien und in der Türkei. Weltweit ist die Marke in über 50 Ländern mit Flagship-Showrooms in den Metropolen vertreten. 2012 betrug der Jahresumsatz über 180 Mio. Euro.
Der Unterschied heißt Gaggenau.

Unternehmensdaten.
Gründung: 1683 in Gaggenau als Hammer- und Nagelschmiede
Gründer: Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden
Seit 1995: Tochterunternehmen der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, München
Seit 2003: Geschäftsführung, Design, Marketing und Vertrieb in München
Gesamtumsatz: 2012 über 180 Millionen Euro
Mitarbeiter: mehr als 500 weltweit. 50 in Forschung und Entwicklung
Leitung Marke Gaggenau: Sven Schnee
Leitung Markendesign Gaggenau: Sven Baacke
Produktionsschwerpunkte: Deutschland (Bretten, Dillingen), Frankreich (Lipsheim), Spanien (Montañana) und Türkei (Cerkezköy)
Chronologie – Highlights – Innovationen.
1683 Das Unternehmen wird von Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden (1655–1707) als Hammer- und Nagelschmiede in Gaggenau ins Leben gerufen.
1873 Mit der beginnenden Industrialisierung stellt die „Eisenwerke Gaggenau A.G.“ landwirtschaftliche Maschinen, Metallwaren und Werkzeuge her.
1880 Als Spezialist für Emaillierung werden Reklameschilder für Marken wie Odol, Maggi und Stollwerck produziert. Das Rezept des robusten Backofen-Emails bildet die Erfolgsbasis der Kohle- und Gasherde, die bis ins 20. Jahrhundert gefertigt werden.
1908 Das Unternehmen leistet Pionierarbeit mit innovativen Produktlinien wie Fahrrädern, Kohle- und Gasherden. Allein bis 1908 werden 250 000 „Badenia- Fahrräder“ verkauft.
1931 Nach Übernahme durch Dr. Otto von Blanquet spezialisiert sich das Unternehmen auf Kohle- und Gasherde und produziert erstmalig auch elektrische Herde. Mit dieser Entwicklung wird das Kochen sicherer und komfortabler.
1956 Georg von Blanquet wird zur treibenden Kraft im Unternehmen. Inspiriert von seiner Leidenschaft für das Kochen fasziniert ihn die damals revolutionäre Idee einer maßgeschneiderten Einbauküche mit technisch ausgefeilten Geräten in zeitlosem Design. Im selben Jahr erscheinen die weltweit ersten Einbaugeräte – ein auf Augenhöhe eingebauter Backofen, ein vom Backofen getrenntes Kochfeld sowie ein erstes Lüftungsgerät.
1972 Die ersten 28 cm breiten Vario Kochgeräte mit oben liegenden Bedienknebeln werden präsentiert – Vorläufer der inzwischen zum beliebten Klassiker avancierten Vario Kochgeräte-Serien mit perfekt spezialisierten und kombinierbaren Geräten.
1976 Eine hochwirksame Entlüftung bietet die Muldenlüftung VL 011, mit der Gaggenau eine Neuheit auf den europäischen Markt bringt. Effektiv und leise werden Kochgerüche direkt nach unten abgesaugt und ins Freie geleitet – eine ideale Lösung, wenn der Einbau einer Abzugshaube nicht möglich ist.
1986 Der erste 90 cm breite Backofen im europäischen Markt sorgt für ein großes Nutzvolumen von 87 Litern und bietet Raum für bis zu vier Braten. Der EB 300 entwickelt sich zur Ikone.
Die Vario Kochgeräte-Serie 300 mit 38 cm breiten Geräten und den charakteristischen frontal montierten Bedienknebeln bringt ein Stück Profi-Küche in den Privathaushalt.
1990 Inspiriert von großzügigen amerikanischen Kühl- und Gefrierkombinationen wird der Side-by-Side IK 300 mit getrenntem Zugang zu Kühl- und Gefrierraum lanciert. Neben fünf Klimazonen und manueller Feuchteregelung produziert das Gerät auch Klar-Eis.
1999 Der Dampfbackofen ED 220 mit Anschluss an Wasserzu- und -ablauf für den privaten Gebrauch erweckt einen neuen Trend für einzigartige Geschmackserlebnisse – schonendes Dampfgaren. Insbesondere die asiatische Küche verdankt dieser Tatsache ihren Siegeszug in der westlichen Welt.
Erkenntnisse aus der Aerodynamik nutzt die exklusive Coanda-Haube AH 600 – heute AW / AI 280: Ihre Form lässt einen zusätzlichen Luftstrom entstehen, der die Dünste einfängt und direkt in den Abzug treibt. Diese Lüftungstechnik sorgt für Energieeffizienz bei vermindertem Geräuschpegel.
2003 Der vollintegrierbare Weinklima- und Temperierschrank IK 360 mit Glastüren bietet drei in sich geschlossene und voneinander getrennt steuerbare Klimazonen. Die Temperatur lässt sich gradgenau von 4 °C bis 21 °C regeln.
2007 Die ersten blendenlosen Backöfen der Backofen-Serie 200 mit ihrem charakteristischen Bedienmodul werden vorgestellt. Neben 60 cm Breite sind die Geräte erstmals auch in 76 cm Breite erhältlich.
Als erstes modulares System aus voll integrierbaren Einbaugeräten etabliert sich die Vario Kälte-Serie 400 in Europa und den USA. Die Geräte-Serie kennzeichnen eine hochwertige Ausstattung mit edelstahlverkleideten Innenräumen und die Energieeffizienzklasse A+.
2008 Das 90 cm breite, flächenbündige Gas-Kochfeld CG 492 ist mit modernster Gastechnologie ausgestattet und bietet erstmals ein Leistungsspektrum mit bis zu 18 kW Leistung.
2009 Die Vario Kälte-Serie 200 zeigt ein neues Konzept der Raumnutzung und trägt mit ihren Geräten in A++ zur Ressourcenschonung bei.
2010 Die modulare Deckenlüftung AC 402 bietet eine flexible Lösung zur effizienten Raumentlüftung. Das extrem geräuscharm arbeitende Gerät ist unauffällig in die Küchen-Architektur integrierbar.
2011 Das Vollflächeninduktions-Kochfeld CX 480 verwandelt die gesamte Fläche in eine einzige zusammenhängende Kochzone. Die intuitive Bedienung erfolgt über ein extragroßes farbiges TFT-Touch-Display.
2012 Mit der perfektionierten Vario Kochgeräte-Serie 400 können erstmals Kochfelder von 38 cm bis 90 cm Breite beliebig kombiniert werden, auch mit den dazu passenden Lüftungselementen. Dank präziser Verarbeitung von 3 mm starkem Edelstahl lassen sich die Geräte flächenbündig oder auch aufgesetzt mit sichtbarer Kante einbauen.
Eine ideale Lösung für Kochinseln oder große, offene Räume bietet die versenkbare Tischlüftung AL 400. Sie ist mit allen Gaggenau Kochgeräten kombinierbar und kann flächenbündig oder konventionell eingebaut werden.
2013 Erstmals in der Unternehmensgeschichte erscheinen zeitgleich zwei neue Backofen-Serien in unterschiedlichem Design: Die bis zu 76 cm breiten Geräte der Backofen-Serie 400 aus massivem Edelstahl in skulpturalem Design werden mit leichtem Frontüberstand eingebaut. Die puristisch gestaltete Backofen-Serie 200 in den Farbtönen Gaggenau Anthrazit, Metallic und Silber wird flächenbündig integriert. Beide Serien verfügen über ein einfach und intuitiv zu handhabendes Bedienmodul mit TFT-Touch-Display.
Gaggenau ist Hersteller von hochwertigen Hausgeräten und gilt als Innovationsführer für Technologie und Design „Made in Germany“. Eine mehr als 300-jährige Tradition zeichnet das Unternehmen aus, das mit international vielfach prämierten Produkten die private Küche immer wieder revolutioniert. Der Erfolg basiert auf dem technologischen Fortschritt und einer klaren Formensprache, kombiniert mit perfekter Funktionalität.
Seit 1995 ist Gaggenau ein Tochterunternehmen der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, München, und heute weltweit in über 50 Ländern mit Flagship-Showrooms in den Metropolen vertreten. 2012 betrug der Jahresumsatz über 180 Mio. Euro.

Der Unterschied heißt Gaggenau.

Kompromisslose Perfektion und exklusive Kochkultur. Der Unterschied heißt Gaggenau.
Gaggenau ist die wegweisende Marke für Hausgeräte und gilt als Innovationsführer für Technologie und Design „Made in Germany“. Der Erfolg basiert auf technologischem Fortschritt und einer klaren Formensprache, kombiniert mit perfekter Funktionalität. Eine mehr als 330-jährige Tradition zeichnet das Unternehmen aus, das mit international vielfach prämierten Produkten immer wieder Maßstäbe in der privaten Küche setzt und für exklusive Kochkultur steht.
Tradition der Manufaktur.
Das Unternehmen wurde 1683 von Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden als Hammer- und Nagelschmiede in Gaggenau gegründet. Später wurden in der „Eisenwerke Gaggenau A.G.“ landwirtschaftliche Maschinen und Gebrauchsgüter aus Metall gefertigt. Im 19. Jahrhundert produzierte die Manufaktur Fahrräder, Werbeschilder und Öfen und spezialisierte sich auf Emaillierungen. Das Rezept des robusten Backofen-Emails war die Erfolgsbasis der Kohle- und Gasherde, die bis weit in das 20. Jahrhundert hergestellt wurden.
Vision der Einbauküche.
1931 übernahm Dr. Otto von Blanquet die „Eisenwerke Gaggenau A.G.“. Mit seinem Sohn Georg begann 1956 eine neue Ära: Inspiriert von seiner Leidenschaft für das Kochen setzte er seine Idee einer maßgeschneiderten Einbauküche mit technisch ausgefeilten und einfach zu handhabenden Geräten in die Wirklichkeit um.
Dank dieser Vision entwickelte sich Gaggenau zur weltweit ersten und führenden Marke für zeitlos schöne und innovative Einbaugeräte in funktionaler Ästhetik.
Kücheneinbaugeräte mit professionellem Anspruch.
Orientiert an den Erfordernissen und Erfahrungen der Profi-Köche steht Gaggenau für professionelles Kochen im Privatbereich. Das aktuelle Sortiment umfasst Backöfen, Dampfbacköfen, Wärmeschubladen, Mikrowellen, Espresso-Vollautomaten, Vario Spezialkochgeräte, Glaskeramik-, Gas- und Induktions-Kochfelder, Lüftungen, Kältegeräte, Weinklimaschränke, Geschirrspüler und Waschmaschinen.
Authentizität in Form und Funktion.
Das Unternehmen steht mit seinen Ansprüchen an die Gestaltung in bester Tradition deutschen Designs und erfüllt mit höchster Funktionalität, kompromissloser Qualität und formaler Beständigkeit nicht nur die Anforderungen der Gegenwart. Bei der Herstellung kommen nur beste Materialien wie z.B. Edelstahl und Aluminium zum Einsatz – sie garantieren die Langlebigkeit der Gaggenau Hausgeräte. Maßarbeit und die Liebe zum Detail spielen bis heute eine entscheidende Rolle. Die Ausrichtung für das Gaggenau Design der Zukunft ist klar vorgegeben – die Produkte durch Konzentration auf das Wesentliche in allen Belangen voranzutreiben.
Wegweisende Innovationen.
Kein anderer Hersteller hat die private Küche so nachhaltig beeinflusst und damit Trends gesetzt. So wurde die Entwicklung des Einbau-Backofens maßgeblich von Gaggenau geprägt. Zu den bekanntesten Innovationen gehören das Glaskeramik- Kochfeld sowie der Dampfbackofen für den Privathaushalt, welcher der Kochkultur weltweit neue Impulse verlieh. Eine weitere Errungenschaft ist die Vario Kälte- Serie 400, die als modulares System aus voll integrierbaren Einbaugeräten die weltweit erste Kühlwand verwirklicht oder das Vollflächeninduktions-Kochfeld CX 480, das die gesamte Fläche in eine große Kochzone verwandelt und damit freies Platzieren des Kochgeschirrs ermöglicht.
Exklusive Kochkultur und kultivierte Lebensart.
Gaggenau ist in den Kochkulturen zu Hause, in denen die Zubereitung erlesener Speisen als bewusster Genuss zelebriert wird und bei der Suche nach den besten Zutaten beginnt. Als Wegbereiter für exklusive Kochkultur pflegt das Unternehmen den Austausch mit international renommierten Spitzenköchen und Sommeliers. Das Know-how fließt auch in die Entwicklung neuer Geräte ein, die sich konsequent an den Erfordernissen der Profi-Küche orientiert und damit Standards für die ambitionierte private Küche setzt. Das besondere Gaggenau Erlebnis steht für bewusstes Fühlen, Schmecken und Genießen auf höchstem Niveau. Mit Events oder Weinverkostungen und -seminaren in den internationalen Flagship-Showrooms, auf Messen und außergewöhnlichen Locations wird kultivierte Lebensart stilvoll interpretiert.
Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Als Marke der BSH-Gruppe bekennt sich Gaggenau zum Leitbild der Nachhaltigkeit und zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Insbesondere der Einsatz hochwertiger Materialien, der auch für die Langlebigkeit der Produkte sorgt, spielt dabei für Gaggenau eine große Rolle. Am kontinuierlichen Fortschritt arbeiten rund 50 Forscher und Entwickler in enger Abstimmung mit einem fünfköpfigen Designteam. Neuentwicklungen sind stets auf energieeffiziente Produkte ausgerichtet.
Internationale Organisation.
Seit 1995 ist Gaggenau ein Tochterunternehmen der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH in München. Dort sind Geschäftsführung, Design, Marketing und Vertrieb ansässig. Die Produktionsschwerpunkte liegen in Deutschland, im elsässischen Lipsheim (Frankreich), in Spanien und in der Türkei. Weltweit ist die Marke in über 50 Ländern mit Flagship-Showrooms in den Metropolen vertreten. 2012 betrug der Jahresumsatz über 180 Mio. Euro.
Der Unterschied heißt Gaggenau.

Unternehmensdaten.
Gründung: 1683 in Gaggenau als Hammer- und Nagelschmiede
Gründer: Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden
Seit 1995: Tochterunternehmen der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, München
Seit 2003: Geschäftsführung, Design, Marketing und Vertrieb in München
Gesamtumsatz: 2012 über 180 Millionen Euro
Mitarbeiter: mehr als 500 weltweit. 50 in Forschung und Entwicklung
Leitung Marke Gaggenau: Sven Schnee
Leitung Markendesign Gaggenau: Sven Baacke
Produktionsschwerpunkte: Deutschland (Bretten, Dillingen), Frankreich (Lipsheim), Spanien (Montañana) und Türkei (Cerkezköy)
Chronologie – Highlights – Innovationen.
1683 Das Unternehmen wird von Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden (1655–1707) als Hammer- und Nagelschmiede in Gaggenau ins Leben gerufen.
1873 Mit der beginnenden Industrialisierung stellt die „Eisenwerke Gaggenau A.G.“ landwirtschaftliche Maschinen, Metallwaren und Werkzeuge her.
1880 Als Spezialist für Emaillierung werden Reklameschilder für Marken wie Odol, Maggi und Stollwerck produziert. Das Rezept des robusten Backofen-Emails bildet die Erfolgsbasis der Kohle- und Gasherde, die bis ins 20. Jahrhundert gefertigt werden.
1908 Das Unternehmen leistet Pionierarbeit mit innovativen Produktlinien wie Fahrrädern, Kohle- und Gasherden. Allein bis 1908 werden 250 000 „Badenia- Fahrräder“ verkauft.
1931 Nach Übernahme durch Dr. Otto von Blanquet spezialisiert sich das Unternehmen auf Kohle- und Gasherde und produziert erstmalig auch elektrische Herde. Mit dieser Entwicklung wird das Kochen sicherer und komfortabler.
1956 Georg von Blanquet wird zur treibenden Kraft im Unternehmen. Inspiriert von seiner Leidenschaft für das Kochen fasziniert ihn die damals revolutionäre Idee einer maßgeschneiderten Einbauküche mit technisch ausgefeilten Geräten in zeitlosem Design. Im selben Jahr erscheinen die weltweit ersten Einbaugeräte – ein auf Augenhöhe eingebauter Backofen, ein vom Backofen getrenntes Kochfeld sowie ein erstes Lüftungsgerät.
1972 Die ersten 28 cm breiten Vario Kochgeräte mit oben liegenden Bedienknebeln werden präsentiert – Vorläufer der inzwischen zum beliebten Klassiker avancierten Vario Kochgeräte-Serien mit perfekt spezialisierten und kombinierbaren Geräten.
1976 Eine hochwirksame Entlüftung bietet die Muldenlüftung VL 011, mit der Gaggenau eine Neuheit auf den europäischen Markt bringt. Effektiv und leise werden Kochgerüche direkt nach unten abgesaugt und ins Freie geleitet – eine ideale Lösung, wenn der Einbau einer Abzugshaube nicht möglich ist.
1986 Der erste 90 cm breite Backofen im europäischen Markt sorgt für ein großes Nutzvolumen von 87 Litern und bietet Raum für bis zu vier Braten. Der EB 300 entwickelt sich zur Ikone.
Die Vario Kochgeräte-Serie 300 mit 38 cm breiten Geräten und den charakteristischen frontal montierten Bedienknebeln bringt ein Stück Profi-Küche in den Privathaushalt.
1990 Inspiriert von großzügigen amerikanischen Kühl- und Gefrierkombinationen wird der Side-by-Side IK 300 mit getrenntem Zugang zu Kühl- und Gefrierraum lanciert. Neben fünf Klimazonen und manueller Feuchteregelung produziert das Gerät auch Klar-Eis.
1999 Der Dampfbackofen ED 220 mit Anschluss an Wasserzu- und -ablauf für den privaten Gebrauch erweckt einen neuen Trend für einzigartige Geschmackserlebnisse – schonendes Dampfgaren. Insbesondere die asiatische Küche verdankt dieser Tatsache ihren Siegeszug in der westlichen Welt.
Erkenntnisse aus der Aerodynamik nutzt die exklusive Coanda-Haube AH 600 – heute AW / AI 280: Ihre Form lässt einen zusätzlichen Luftstrom entstehen, der die Dünste einfängt und direkt in den Abzug treibt. Diese Lüftungstechnik sorgt für Energieeffizienz bei vermindertem Geräuschpegel.
2003 Der vollintegrierbare Weinklima- und Temperierschrank IK 360 mit Glastüren bietet drei in sich geschlossene und voneinander getrennt steuerbare Klimazonen. Die Temperatur lässt sich gradgenau von 4 °C bis 21 °C regeln.
2007 Die ersten blendenlosen Backöfen der Backofen-Serie 200 mit ihrem charakteristischen Bedienmodul werden vorgestellt. Neben 60 cm Breite sind die Geräte erstmals auch in 76 cm Breite erhältlich.
Als erstes modulares System aus voll integrierbaren Einbaugeräten etabliert sich die Vario Kälte-Serie 400 in Europa und den USA. Die Geräte-Serie kennzeichnen eine hochwertige Ausstattung mit edelstahlverkleideten Innenräumen und die Energieeffizienzklasse A+.
2008 Das 90 cm breite, flächenbündige Gas-Kochfeld CG 492 ist mit modernster Gastechnologie ausgestattet und bietet erstmals ein Leistungsspektrum mit bis zu 18 kW Leistung.
2009 Die Vario Kälte-Serie 200 zeigt ein neues Konzept der Raumnutzung und trägt mit ihren Geräten in A++ zur Ressourcenschonung bei.
2010 Die modulare Deckenlüftung AC 402 bietet eine flexible Lösung zur effizienten Raumentlüftung. Das extrem geräuscharm arbeitende Gerät ist unauffällig in die Küchen-Architektur integrierbar.
2011 Das Vollflächeninduktions-Kochfeld CX 480 verwandelt die gesamte Fläche in eine einzige zusammenhängende Kochzone. Die intuitive Bedienung erfolgt über ein extragroßes farbiges TFT-Touch-Display.
2012 Mit der perfektionierten Vario Kochgeräte-Serie 400 können erstmals Kochfelder von 38 cm bis 90 cm Breite beliebig kombiniert werden, auch mit den dazu passenden Lüftungselementen. Dank präziser Verarbeitung von 3 mm starkem Edelstahl lassen sich die Geräte flächenbündig oder auch aufgesetzt mit sichtbarer Kante einbauen.
Eine ideale Lösung für Kochinseln oder große, offene Räume bietet die versenkbare Tischlüftung AL 400. Sie ist mit allen Gaggenau Kochgeräten kombinierbar und kann flächenbündig oder konventionell eingebaut werden.
2013 Erstmals in der Unternehmensgeschichte erscheinen zeitgleich zwei neue Backofen-Serien in unterschiedlichem Design: Die bis zu 76 cm breiten Geräte der Backofen-Serie 400 aus massivem Edelstahl in skulpturalem Design werden mit leichtem Frontüberstand eingebaut. Die puristisch gestaltete Backofen-Serie 200 in den Farbtönen Gaggenau Anthrazit, Metallic und Silber wird flächenbündig integriert. Beide Serien verfügen über ein einfach und intuitiv zu handhabendes Bedienmodul mit TFT-Touch-Display.
Gaggenau ist Hersteller von hochwertigen Hausgeräten und gilt als Innovationsführer für Technologie und Design „Made in Germany“. Eine mehr als 300-jährige Tradition zeichnet das Unternehmen aus, das mit international vielfach prämierten Produkten die private Küche immer wieder revolutioniert. Der Erfolg basiert auf dem technologischen Fortschritt und einer klaren Formensprache, kombiniert mit perfekter Funktionalität.
Seit 1995 ist Gaggenau ein Tochterunternehmen der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, München, und heute weltweit in über 50 Ländern mit Flagship-Showrooms in den Metropolen vertreten. 2012 betrug der Jahresumsatz über 180 Mio. Euro.

Der Unterschied heißt Gaggenau.
MEHR üBER GAGGENAU
Kollektionen von Gaggenau
Gaggenau Produkte
Kataloge von Gaggenau
-
2024
english
New Generation of Cooling 2024
Gaggenau
5 Seiten
-
2024
english
The Range
Gaggenau
184 Seiten
-
2024
english
The models and dimensions
Gaggenau
420 Seiten
-
2024
deutsch
Das Planungshandbuch
Gaggenau
Seiten
-
2024
english
The new generation of coooling
Gaggenau
8 Seiten
-
2023
english
The Essential Induction
Gaggenau
5 Seiten
-
2022
english
Cooktops and Extractors
Gaggenau
4 Seiten
-
2023
english
The range
Gaggenau
184 Seiten
-
2017
english
The story
Gaggenau
72 Seiten
- …
Gaggenau Artikel
Gaggenau News
Gaggenau Messen
Gaggenau Videos
-
For those who know
Gaggenau
2024-10-01