Die Einschränkung unserer sozialen Kontakte und Abstandsregeln, mit denen wir seit dem letzten Jahr konfrontiert werden, haben den sozialen Medien neuen Aufschwung verliehen. Um miteinander in Kontakt zu bleiben, sich zu informieren und sich bei Laune zu halten, zieht es uns in noch nie da gewesener Weise in soziale Netzwerke. Auch für Unternehmen hat sich die Verbindung über Social-Media-Kanäle als der beste Weg erwiesen, um mit KundInnen in Kontakt zu bleiben und sogar engere Beziehungen zu ihnen aufzubauen. Die Kanäle machen es möglich, die eigene Marke immer wieder in den Fokus der BetrachterInnen zu rücken, zielgerichtet ein tiefes Verständnis der Marke aufzubauen und Stimmungen und Emotionen zu vermitteln.

Auf dem Gebiet von Architektur & Design – zwei besonders bildgewaltigen Branchen – sind Facebook, Instagram und Pinterest die beliebtesten Social-Media-Kanäle. Fachleute in diesem Bereich verbringen einen Grossteil ihrer Zeit auf diesen Plattformen, um nach Anregungen zu suchen oder um neue Produkte und Materialien zu entdecken. Doch was sind die Hauptunterschiede zwischen diesen drei Plattformen? Gibt es die für Sie richtige Plattform oder ergänzen sie sich sogar gegenseitig? Werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Eigenschaften und Funktionen:

1. Facebook

Facebook ist die älteste der drei Plattformen und hat dementsprechend die meisten NutzerInnen. Fast alle, die sich aktiv in sozialen Netzwerken bewegen, besitzen einen Facebook Account, sodass es sehr wahrscheinlich ist, dass sich auch Ihre Zielgruppe dort befindet.

Facebook ist eine sehr vielseitige Plattform, auf der KonsumentInnen – Ihre potenziellen KundInnen – beim Scrollen im Newsfeed, beim Suchen über ihre jeweiligen Facebook-Seiten und beim Blick auf Anzeigen neue Marken entdecken können.

Was die verschiedenen Funktionen für Unternehmen angeht, bietet Facebook ein umfassendes Paket: Mit dem Messenger können Sie KundInnen unterstützen oder sogar Leads generieren, über Facebook-Gruppen können Sie mit Ihrer spezifischen Community interagieren und über gezielte Werbekampagnen und den Facebook-Marketplace Ihre Produkte verkaufen und Bewertungen erhalten.

Wie wird Facebook von Architektur- und Designschaffenden genutzt?

Neben dem Posten von Urlaubs-, Kinder- und Haustierfotos nutzen vor allem Architektur- und Designschaffende Facebook, um sich über Neuigkeiten aus der Branche auszutauschen und auf dem Laufenden zu halten. Facebook ist eine hervorragende Plattform, um informative Links aus anderen Medien zu teilen. Bevorzugt teilen ExpertInnen für sie relevante Infos, wie z.B. Projekte, die als Inspiration dienen, innovative Materialien und Produkte sowie Neuigkeiten aus der Branche.

Natürlich werden in den meisten Fällen die interessanten Beiträge von attraktiven Bildern begleitet. Je ansprechender die Bilder, desto besser stehen die Chancen, dass der Beitrag von anderen NutzerInnen geteilt oder empfohlen wird.

2. Instagram

Instagram hat sich in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Plattformen für Unternehmen entwickelt. Aber trotz jüngster E-Commerce-Entwicklungen, dass Marken ihren Produktkatalog innerhalb der Plattform präsentieren können, bleibt Instagram in erster Linie eine rein visuelle Plattform, die von Marken als Medium genutzt wird, ihre Geschichte über Bilder und Videoinhalte zu erzählen. Es gibt zudem verschiedene visuelle Ebenen, über die Sie mit Ihrem Publikum interagieren können, darunter Instagram Stories, Feed-Posts, IGTV und Instagram Reels, um die richtigen Stimmungen und Emotionen zu erzeugen und bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Eine für Instagram bekannte Werbestrategie ist das sogenannte "Influencer-Marketing", das es Ihrer Marke ermöglicht, mit relevanten Stimmen aus Ihrer Branche zusammenzuarbeiten, um das Interesse an Ihren Produkten zu wecken.

Wie wird Instagram von Architektur- und Designschaffenden genutzt?

Da es sich um eine sehr bildorientierte Plattform handelt, kommt Instagram bei der A&D Community besonders gut an. Für sie ist es eine gute Möglichkeit, ihre eigene Arbeit zu bewerben, sich über die Arbeit von KollegInnen und über neue Produkte und Materialien der Branche zu informieren.

Während der Facebook-Newsfeed aus Beiträgen besteht, die Ihre Freunde geteilt haben oder mit denen sie interagieren, kann der Instagram-Feed stärker auf Ihre eigenen Interessen abgestimmt werden, da Sie nicht nur Konten, sondern auch Hashtags folgen können. Wenn Sie sich als InnenarchitektIn auf Beleuchtung spezialisiert haben, können Sie den beiden Hashtags #interiordesign und #lighting folgen, um die beliebtesten Beiträge zu diesen Themen in Ihrem Feed angezeigt zu bekommen.

Was die Interaktion mit den einzelnen Beiträgen angeht, so fügt Instagram dem Dreiklang aus "Gefällt mir", "Kommentieren" und "Teilen" eine vierte Dimension hinzu, und zwar die Möglichkeit Lesezeichen zu setzen, um Beiträge zu speichern, um auf diese in der Zukunft zurückgreifen zu können. Die gespeicherten Beiträge können in eigens erstellte Ordner sortiert und betitelt werden, um die Suche im Nachhinein zu erleichtern. Warum ist dies für Marken wichtig? Je öfter ein Beitrag gespeichert wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Algorithmus von Instagram den Post im Feed der NutzerInnen weiter oben platziert.

3. Pinterest

Pinterest ist eine leistungsstarke visuelle Suchmaschine mit einem enormen Branding- und Content-Marketing-Potenzial, die NutzerInnen auf Basis von Keywordsuchen verschiedenste visuelle Inhalte bereitstellt. Sie dient dabei nicht nur Design- und Architekturschaffenden als Werkzeug zur Inspiration und Entdeckung, sondern macht es für Sie als Marke möglich, Produkte zu präsentieren und Traffic auf Ihre Website zu ziehen und Leads oder Verkäufe zu generieren. Deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf Social-Media-Marketing über Pinterest.

Wie wird Pinterest von Architektur- und Designschaffenden genutzt?

Jedes Bild verfügt über eine Verlinkung zu der entsprechenden Webseite, die im Idealfall detaillierte Informationen über das bestimmte Produkt liefert. NutzerInnen können innerhalb von Pinterest die gefundenen Bilder mit einem Pin markieren und in eigens erstellte, thematisch passende Pinnwände einsortieren. Jedes angeklickte Bild verweist darunter auf weitere empfehlenswerte Bilder, womit die Suche für ArchitektInnen und DesignerInnen Schritt für Schritt verfeinert wird.

Pinterest ist das ideale Tool, um konsequent auf Social Media gefunden zu werden und langfristig Kaufimpulse zu erzeugen. Zudem besteht die Chance, die Bekanntheit und Sichtbarkeit Ihrer Marke zu erhöhen und neue Zielgruppen mit Push-Kampagnen zu erreichen.

Auf der Pinterest Seite von Architonic ist es Ihnen beispielsweise möglich, ein exklusiv Ihrer Marke gewidmetes Guestboard zu buchen. Dabei werden über zwei Monate 20 Ihrer ausgewählten Top-Produkte beworben, um die Follower von Architonic bestehend aus über 400.000 Architektur- und Designschaffenden zu erreichen. Am Ende des zweiten Monats werden Ihre Pins in die dafür vorgesehenen Boards auf der Pinterest Seite von Architonic zurück gepinnt, wo sie auf unbestimmte Zeit bleiben und entdeckt werden können. Zusätzlich werden Ihre fünf leistungsstärksten Pins für ein Publikum Ihrer Wahl mit einem gewählten Ziel geboostet.

Für jedes Unternehmen ist es wichtig, über Social Media präsent zu sein; noch wichtiger ist es jedoch, mit strategischen Partnern zusammenzuarbeiten, die bereits eine grosse Anzahl von Followern haben und Ihre Zielgruppe bestmöglich abbildet. Somit können Sie Ihre Produkte vor einem grösseren Publikum präsentieren und eine grössere und stärkere Community aufbauen und Traffic auf Ihre Webseite generieren.

Architonic hat fast 2 Millionen Follower auf all seinen Social-Media-Kanälen. Unsere Community aus Architekten, Designern und Bauherren ermöglicht es Ihnen, die Reichweite Ihrer Marke zu maximieren, mit relevanten Personen in Kontakt zu treten und Ihre Social-Media-Ziele zu erreichen.

© Architonic