Diese Erzählungen aus den gepflasterten Strassen von Clerkenwell stehen für den steilen Weg der Innovation bei neuen Materialien, Oberflächen und Technologien, die auf den Markt kommen …

Steve Messams Gateway-Installation war eine von mehreren aufgeblasenen Skulpturen in Clerkenwell, die an historischen Architekturstandorten eine imposante Präsenz hatten, ohne bleibenden Schaden anzurichten. Foto: Sam Frost

Verborgene Geschichten von der Clerkenwell Design Week | Aktuelles

Steve Messams Gateway-Installation war eine von mehreren aufgeblasenen Skulpturen in Clerkenwell, die an historischen Architekturstandorten eine imposante Präsenz hatten, ohne bleibenden Schaden anzurichten. Foto: Sam Frost

×

Man sagt, dass man die grössten Schätze nur finden kann, wenn man abseits der ausgetretenen Pfade auf Entdeckungsreise geht.

Die Clerkenwell Design Week steht im Mittelpunkt der turbulenten Monate im internationalen Design- und Architekturkalender. Wer sie jedoch auslässt, tut dies auf eigene Gefahr. Und auch wenn die Uhr wieder einmal zurückgestellt werden muss, sollte man sich durchaus auf einen Rundgang durch Londons gepflastertes Kreativviertel einlassen.


Ein kurzer Rundgang durch Londons kreatives Viertel mit Kopfsteinpflaster erfordert Aufmerksamkeit


Notwendigkeit, Zeit – und Schuhgummi – einzusparen, kann dazu führen, dass ein von der PR diktierter Terminkalender mit verkürzten Führungen und Vortragsprogrammen erstellt wird. Aber für diejenigen, die ein wenig tiefer in die illustrierte Landkarte eintauchen wollen, gibt es in den Strassen Gold zu finden. Hier sind einige der auffälligsten Innovationsgeschichten, die auf der Clerkenwell Design Week 2023 vorgestellt wurden.

PLP Architecture präsentierte auf der CDW Forschungen zu Myzel als Baumaterial (oben, Mitte) und Morph Bricks stellte kohlenstoffneutrale Bio-Blöcke vor (unten). Fotos: George Fielding (oben, Mitte)

Verborgene Geschichten von der Clerkenwell Design Week | Aktuelles

PLP Architecture präsentierte auf der CDW Forschungen zu Myzel als Baumaterial (oben, Mitte) und Morph Bricks stellte kohlenstoffneutrale Bio-Blöcke vor (unten). Fotos: George Fielding (oben, Mitte)

×

Wachsende Innovation bei Baumaterialien

Eine der beliebtesten Stationen auf der offiziellen Tour der Clerkenwell Design Week war die Installation Symbiocene Living von PLP Architecture. Das Projekt soll sicherstellen, dass „Mensch und Natur nicht nur in Harmonie existieren, sondern aktiv zusammenarbeiten, um eine bessere Welt zu schaffen“, erklärt das forschungsbasierte Architekturbüro PLP Architecture und versucht, die Öffentlichkeit mit der Pilzarchitektur vertraut zu machen.

Dank fortlaufender Forschungen zu den architektonischen Eigenschaften von Myzel hat das Studio eine 3D-gedruckte Holzhülle entwickelt, die die Pilzkolonie an ihrem Platz hält und auch dazu beiträgt, die wassermelonengrossen Bausteine miteinander zu verbinden. Die Forscher:innen hoffen, diese Entwicklung fortsetzen zu können, um die Verwendung von Myzel als mehrstöckiges Baumaterial für die Zukunft zu ermöglichen, auch wenn es derzeit noch nicht tragfähig ist.


Die Forschung zu den architektonischen Eigenschaften von Myzel hat eine 3D-gedruckte Holzschale entwickelt, die die Pilzkolonie an ihrem Platz hält


Eine weitere Marke, die den Fortschritt nutzt, um die Architektur nachhaltiger zu gestalten, ist Morph Bricks. Die spritzgegossenen, modularen Ziegel können zu verschiedenen Möbeln und Innenarchitekturen zusammengesetzt werden. Bisher bestand das Produkt zu 100 % aus recyceltem Kunststoff und war vollständig recycelbar. Mit der neuen Reihe der Morph-Bio-Ziegel, die aus einem Bio-Verbundstoff hergestellt werden, ist das Produkt nun kohlenstoffneutral und dient als Methode zur Kohlenstoffbindung und -speicherung.

Die von der Natur inspirierten Crea-LA-Keramikfliesen mit Tapetendruck von La Faenza (oben), die Vinylfolienfolie aus Kunstleder von Architextural (Mitte) und die kohlenstoffabsorbierende Farbe Graphenstone (unten)

Verborgene Geschichten von der Clerkenwell Design Week | Aktuelles

Die von der Natur inspirierten Crea-LA-Keramikfliesen mit Tapetendruck von La Faenza (oben), die Vinylfolienfolie aus Kunstleder von Architextural (Mitte) und die kohlenstoffabsorbierende Farbe Graphenstone (unten)

×

Langfristige und nachhaltige Veränderungen herbeiführen, statt an der Oberfläche zu kratzen

Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde: im Design, in der Architektur und auch in fast jeder anderen Branche. Und während das für die immer hoffnungsvolleren Klimaziele der Welt grossartig ist, wird es immer schwieriger, Papier von Plastik zu trennen, wenn es um die Bemühungen der Hersteller geht, echte Veränderungen zu bewirken.

Auf der Ausstellung Ceramics of Italy stellte La Faenza eine Reihe von Porzellanfliesen vor, die die Tiefe und Textur von bedruckten Wandbelägen aufweisen. Die Kollektion Crea-La, die auf die wachsende Beliebtheit von biophilen Mustern mit vielen Details setzt, kombiniert klassische Blumendrucke mit der Stärke und Haltbarkeit von Keramik. In die andere Richtung ging der Hersteller innovativer Oberflächen Architextural, der eine Serie von PVC-freien Vinylfolien vorstellte, die jede bestehende Oberfläche in jeglicher Form wie Stein, Holz, Marmor oder ein anderes Material aussehen lassen.


Durch den Karbonisierungsprozess absorbiert die Kalkbasis der Farbe die gleiche Menge an Kohlenstoff auf, die sie zuvor abgegeben hat


Die aufmerksamkeitsstarke Aussage „absorbiert CO2“, die den CDW-Stand der Farbmarke dominiert, macht Graphenstone zu einem verlockenden Dekorationspartner für einen Markt voller grosser Namen, die ihren ökologischen Fussabdruck verbessern und ihre Büros und öffentlichen Räume gesünder gestalten wollen. Der wissenschaftliche Teil ist auf die Kalkbasis der Farbe zurückzuführen, die während des Karbonisierungsprozesses, der beim Trocknen der Farbe auftritt, die gleiche Menge an Kohlenstoff absorbiert, die sie zuvor abgegeben hat. Auch wenn die Farbe nicht den Anspruch erhebt, völlig kohlenstoffnegativ zu sein, so ist sie doch eines der am höchsten zertifizierten nachhaltigen Produkte auf dem Markt.

Die farbenfrohen Schalter und Steckdosen von Dowsing + Reynolds (oben) führten einen lebhaften Trend auf dem Leuchtenmarkt an, während die Bioo Lux-Lampe eine Innovation bei berührungsempfindlichen Schaltern darstellte (unten)

Verborgene Geschichten von der Clerkenwell Design Week | Aktuelles

Die farbenfrohen Schalter und Steckdosen von Dowsing + Reynolds (oben) führten einen lebhaften Trend auf dem Leuchtenmarkt an, während die Bioo Lux-Lampe eine Innovation bei berührungsempfindlichen Schaltern darstellte (unten)

×

Glühbirnenmomente: technologische Innovationen

Dowsing + Reynolds und Titian Touch waren zwei von mehreren Hersteller:innen, die auf der Clerkenwell Design Week leuchtende neue Farben in ihren Kollektionen vorstellten, da sie eine deutliche Zunahme an Farben in unseren modernen Wohnungen beobachten. Dowsing + Reynolds zeigte Schubladen voller auffälliger Farben und teilte mir mit, dass sie sogar die vorhandenen Steckdosen und Schalter ihrer Kunden in der Farbe ihrer Wahl streichen würden, sodass nicht nur neue Käufer:innen davon profitieren können. Das Touchplate-Lichtsteuersystem von Titian Touch revolutioniert den Lichtschalter nicht nur durch die berührungsempfindliche Technologie, sondern auch dadurch, dass es in solch farbenfrohen, skurrilen Formen eingesetzt wird.

Zu den herausragenden Innovationen in der Lichtsteuerung gehörten die bewegliche Kuppelleuchte von Robin Lamps, die Roi-Lampe (oben), und die Sukkulentenlichter von Bioo, die die natürliche Konnektivität der Pflanze selbst nutzen (unten)

Verborgene Geschichten von der Clerkenwell Design Week | Aktuelles

Zu den herausragenden Innovationen in der Lichtsteuerung gehörten die bewegliche Kuppelleuchte von Robin Lamps, die Roi-Lampe (oben), und die Sukkulentenlichter von Bioo, die die natürliche Konnektivität der Pflanze selbst nutzen (unten)

×

Die bewegliche, wiederaufladbare Roi-Lampe aus recyceltem Kunststoff von Robin stach nicht durch diese funktionalen und nachhaltigen Merkmale hervor, sondern vielmehr durch ihre spielerische Bedienung, bei der Benutzer:innen die Glaskugel, die die Lichtquelle umgibt, bewegen, um sie ein- oder auszuschalten. Ich habe zwar schon früher berührungsempfindliche Leuchten gesehen, aber so etwas wie die BiooLux vom Agritech-Designstudio Bioo habe ich noch nie erlebt. Das System nutzt die Leitfähigkeit von Sukkulenten, um sie in Schalter zu verwandeln. Als Proof-of-Concept-Produkt kann die vorgestellte Lampe durch eine Berührung ihrer lebenden Form ein- oder ausgeschaltet werden. Durch diese einfache Handhabung kann aber auch jedes andere elektrische Produkt, von Lampen über Bildschirme bis hin zu Musik, bedient werden.


Das System nutzt die Leitfähigkeit von Sukkulenten, um sie in Schalter umzuwandeln


Wenn wir schon von Soundsystemen mit scheinbar unsichtbaren Schaltern sprechen, wie wäre es dann mit solchen mit unsichtbaren Lautsprechern? Bei dem unsichtbaren Lautsprechersystem von Amina werden schlanke, hochwertige Lautsprecher mit Holz verkleidet, mit Putz überzogen oder sogar hinter Marmor eingefräst, um zu verbergen, woher der perfekte Klang kommt. Da sich die Lautsprechertechnologie seit fast 150 Jahren nicht verändert hat, ermöglicht die langlebige Klanglösung jede Veränderung der Einrichtung und des Stils, ohne dass sich der Ton ändert.

© Architonic

Im Architonic Magazin finden Sie weitere Einblicke in die neuesten Produkte, Trends und Praktiken in Architektur und Design. Oder lassen Sie sich im Architekturkatalog von ArchDaily von einer ganzen Welt von Projekten aus aller Welt inspirieren.

Erwähnte Produkte

Erwähnte Profile