Gut bedacht, gut geschützt

Eine Meisterleistung stellt nicht nur der markante Betonkörper des Erweiterungsbaus des Landesmuseums in Zürich und dessen Umsetzung dar. Hochinteressant, jedoch von den meisten unbeachtet, zeigt sich auch die Dachlandschaft. Diese geht mit einer komplexen Geometrie auf die unterschiedlichsten Winkel und Neigungen, Breiten und Höhen des imposanten Gebäudes ein.

Das Landesmuseum vis-a-vis des Hauptbahnhof Zürich erscheint vielen als eine graue Variante des Schloss Neuschwanstein. Gustav Gull hat 1898 ein mittelalter-liches Märchenschloss geschaffen, um eine nationale Identität aus der mittel-alterlichen Geschichte rund um die alten Eidgenossen herzustellen. Das heute etwas angestaubte Märchenschloss hat nun eine markante Ergänzung erhalten, das den im Stil des Historismus errichteten Altbau in einem neuen Licht erscheinen lässt. Der markante Erweiterungsbau von Christ & Gantenbein steht für eine zeitgemässe Museumsarchitekur.
Alt und neu sind sich ähnlich, es sind tatsächlich Gemeinsamkeiten zwischen den Architekten aus ganz unterschiedlichen Epochen zu entdecken: Gustav Gull, 1895 bis 1900 planender Stadtbaumeister und danach ETH-Professor für Architektur, hatte sich beim Bau des Landesmuseums ganz verschiedener Formen und Stile bedient – was Christ & Gantenbein aus einem moderneren Fundus nun ebenfalls wieder taten. Eine Gemeinsamkeit ist auch, dass beide mit Beton arbeiteten.

Gezackt
Der neue Ergänzungsbau mit rund 42'000 m3 zeigt sich mit Ecken und Kanten, schiefen Wänden, steilen Treppen und fast ohne Fenster. Eindrücklich sind die schiefen Wandabwicklungen, die lange Treppe, die schrägen Betonflächen. Die Wände wurden bewusst so geformt, damit sie einen abwechslungsreichen Rundgang ermöglich. Durch das Schweizer Nationalmuseum wird man nun fast nahtlos vom Altbau in den Neubau wechseln können. Da sich Museen vor Tageslicht abschirmen hat auch der Neubau kaum Öffnungen; Christ & Gantenbein haben dennoch Bullaugen-artige Fenster in den Beton fräsen lassen. So hat der Besucher auf dem Rundgang immer wieder die Möglichkeit, einen Blick auf den Park, die Limmat oder auf den Altbau zu erhaschen.
«Der gezackte Grundriss ist dem Baumbestand und den Wegführungen im Park geschuldet», erklärt Emanuel Christ. Die brückenhafte Form lässt Verbindungen und Durchblicke in den Hof und Park zu. Die beiden Teile des Museums umrahmen jetzt einen neuen Innenhof, wo sich zwischen dem mittelalterlichen Märchenschloss, dem gezackten Neubau und den alten Ginkgo-Bäumen des Parks neue Räume öffnen.

Das Dach als Herausforderung
Glatter grauer Beton an den Wänden, geschliffener Beton als Fussboden, sichtbarer Beton als Fassade: Als fünfte Fassade fügt sich auch die Bedachung in die Farbpalette von Alt- und Neubau ein. Die Einpassung der Dachfläche in die vorgegebenen betonierten Seitenwände war eine aussergewöhnliche Aufgabe, denn das Dach hatte mit einer komplexen Geometrie auf die unterschiedlichsten Breiten und Höhen, Winkel und Neigungen zu reagieren. Mit einer Grundfläche von über 1240 m2 stellte die Dachlandschaft und deren Bedeckung eine eigene Heraus-forderung dar, zumal das Dach Bereiche aufweist, die aufgrund ihrer Steilheit als Fassade bezeichnet werden können. In einem strengen Auswahlverfahren wurde das hierfür beste Bedachungsmaterial gesucht: Die Wahl fiel auf die Dachwellplatte Swisspearl Ondapress-57 in Natura Grey von der Eternit (Schweiz) AG. Dank zeitloser Ästhetik, Formbe-ständigkeit und anhaltender Festigkeit ist es seit Jahrzehnten das zuverlässige und ökonomische Dachsystem für jeden Bautyp.

Landesmuseum Zürich

Gustav Gull (1898)
Erweiterungsbau: Emanuel Christ & Christoph Gantenbein
Christ & Gantenbein, www.christgantenbein.com

Unterkonstruktion (Dach):
System Konsolen aus Edelstahl Typ IFA von Wagner System AG www.wagnersystem.ch

Ausführende Firma Montage:
Wagner System AG, www.wagnersystem.ch