Italy
Profile Born in Tremezzina (Como) in 1945. Master in Mechanical Engineering at Politecnico of Milan in 1969. From 1973 technical manager of Kartell, in charge of the development of projects of furniture and plastic laboratory equipments. Since 1979 freelance industrial designer for various companies: Alfa Romeo Auto, Alias, Alessi, Arabia–Finland ,Cinelli, Colombo design, Brevetti Gaggia, JcDecaux, Ideal Standard, Luceplan, Legrand, Mandarina Duck, Omron Japan, Philips, Olivetti, Vitra, etc. Exibitions "Creativitalia" Tokio1990, and a personal exhibition at the “Design Gallery”, Matzuia Ginza in Tokio1990. “XVIII Triennale in Milan” 1992, "The lightness" section of "Il giardino delle cose". "Mestieri d'Autore "1993 in Siena "Design, miroir du siècle", at the section "Le sens et la matière", Paris 1993 “Mutant materials in contemporary design“ at MOMA – NewYork 1995, Meda – Rizzatto exibition at Binnen Galerie–Amsterdam 1996 Lighting Affinities –Milano 1996 Designer of the Year , personal at Salon du Meuble – Paris 1999 "Italia e Giappone design come stile di vita" – Yokohama, Kobe 2001 Design and Elastic Mind– Moma 2008 Triennale di Milano Il Design Italiano oltre le crisi – 2014 Youthful – spazio Domus, Milano 2015 The Bauhaus#itsalldesign. Vitra Design Museum 2015 Teaching and research From 1983 to 1987 lecturer on industrial technology at Domus Academy. Seminars at International Design Symposium in Fukui , at Workshop Design Quest in Osaka, and at Design Center in Tokyo. From 1995 lecturer at Politecnico of Milan "Corso di Laurea di Disegno Industriale" with a design lab. From 1995 to 1997 member of Board of Designlabor Bremerhaven From 2003 to 2007 lecturer at IUAV in Venice with design workshops. From 2016 Member of the Scientific Committee of the Fondazione Politecnico di Milano Several lectures and seminars such as Chicago, St.Louis at Washington University, Stockolm, Miami, San Paulo, Taipei, Ulm, Istanbul, Toronto, Mexico, HongKong, Firenze, Oslo, Istanbul, Lausanne, Seul , Chicago Awards 1989 "Compasso d'oro" Lola lamp(Luceplan) 1994 "Compasso d'oro" "Metropoli" lamps (Luceplan) 2008 "Compasso d'oro" MIX lamp (Luceplan) 2011 "Compasso d'oro" Teak table(Alias) 2016 "Compasso d'oro" Flap acoustic panel (Caimi Brevetti) 2005 “Hon Royal Designer for Industry” Londra RSA 2007 "INDEX:award" Solar Bottle 1992 "Design Plus” Titania lamp, Luceplan 1994 "European Design Prize", Luceplan 1995 "Industrie Forum design" Hannover UNI – X family lamps, 1996 "Industrie Forum design" Hannover Titania Clamp lamp 1997 Good design Gold Prize–Japan Meda chair, Vitra 1998 I.D design review ’Best of category’ Meda chair, Vitra 1999 Designer of the year, Salon du Meuble de Paris 2000 Bundespreis Produktdesign Meda chair, Vitra 2001 Good Design Award Chicago Athenaeum Water Jug, Arabia 2002 Reddot Award knives, Iittala Finland 2006 "Design Plus" e “Light of the future” MIX lamp, Luceplan 2012 Best of – Design Plus per OttoWatt, Luceplan 2014 Best of Neocon (U.S.A) Silver Award Flap, Caimi Brevetti 2015 German Design Award Flap, Caimi Brevetti 2016 DesignEuropa Awards (EUIPO) Flap, Caimi Brevetti 2016 Good Design Award Chicago Athenaeum Origami, Tubes Some products are part of permanent collection of Museum of Modern Art of Toyama and since 1994 The Museum of Modern Art in New York, includes in its Design Collection "Light light" chair 1987, "Soft light" chair 1989, “Longframe” 1991 by Alias, and "On–Off" lamp by Luceplan 1988. Bibliography Alberto Meda di Francesca Picchi Collana Prontuario– Abitare Segesta edizioni – 2003 Il design di Alberto Meda–Una concreta leggerezza di Domitilla Dardi Ed. Electa 2005 I Protagonisti del design–Hachette 2012 – Alberto Meda He works and lives in Milan.
Italy
Aldo Cibic was born in Schio, Vicenza, Italy in 1955, and quickly developed a self-directed interest in the world of design. In 1981, as a partner in Sottsass Associati, he was a founding member of Memphis, an artists’ collective that was to mark an epoch-making transition in the universe of design and architecture. By vocation and inclination an innovator, one who has never favoured generic labels nor stylistic excesses, Cibic adopted "experimentation as praxis". In the late 1980s he founded the Studio Cibic and launched “Standard” (1991), his first selfproduced collection. At the same time he became a teacher at the Domus Academy and set up research activities with various schools, while developing his ideas around the "design of services". His projects, such as "The Solid Side" (1995) and "New Stories New Design" (2002), fostered a dynamic relationship between people and space and offered a new mode of designing places based on social interactions. He continued in this vein in subsequent years with "Microrealities" (2004) and "Rethinking Happiness" (2010). Both were presented at the Venice Architecture Biennale, and both invent contemporary narratives aimed at multiplying opportunities for meetings, exchanges and sharing in community life. In 2015, he curated the Venice Architecture Biennale of the Arts & Crafts exhibition at the Venice pavilion. In 1989 he founded the practice Cibic & Partners and, in 2010, the Cibicworkshop, not only a design studio but also a multidisciplinary research centre, began to focus more heavily on alternative sustainable project types aimed at enhancing whole local areas and defining new cultural, emotional and environmental awarenesses of public space. Aldo Cibic teaches at the Politecnico di Milano, the IUAV, Venice, and the Domus Academy; he is an honorary professor at the Tongji University, Shanghai.
Entdecken Sie unseren Katalog
Alle anzeigenÜber Riva 1920
Die Natur nimmt Gestalt an. Handwerkskunst, die Liebe zum Naturholz und Innovation stehen im Mittelpunkt der Philosophie von Riva 1920, einem Unternehmen, das seit fast einem Jahrhundert Massivholzmöbel in zeitlosem Stil herstellt. Vom Geschäftssitz in Cantù im Herzen der Brianza (Gegend im Norden Italiens) aus verfolgt Riva 1920 das Ziel, zeitlose und umweltfreundliche Möbel zu schaffen, die zu den Werten von Tradition, Kultur, Kreativität und Innovation stehen. Handwerk und Technologie, Design und Liebe zum Detail lassen einzigartige, äußerst vielseitige Kollektionen entstehen, die vollständig in Italien hergestellt werden. Riva 1920 führt die alten Handwerkstraditionen dank eines Teams hochqualifizierter Tischler weiter, die hochwertige Produkte aus Naturholz und maßgeschneiderte Lösungen für jeden Bedarf anfertigen.
Massivholzmöbel von Riva 1920
Für seine Möbelproduktion verwendet Riva 1920 Massivholz aus kontrollierten Aufforstungsgebieten. Unter den Hölzern finden wir Ahorn, Kirsche, Eiche und Nussbaum, aber auch wiederverwendete Hölzer sind dabei, um nicht zu vergessen, dass Holz eine erneuerbare, aber keinesfalls unerschöpfliche Ressource ist. So wie Kauri, ein tausendjähriges, neuseeländisches Holz, Zedernholz oder das Holz der Briccole (Dalben)- die aus Venedig stammenden Eichenpfähle, die den Schiffen als Signale und Gezeitenmelder dienen und die aufgrund von Verschleiß regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Tische, Stühle, Möbel für den Living-Bereich und den Schlafbereich: Riva wartet mit einem Rundum-Angebot an maßgeschneiderten Lösungen für jede Wohnsituation auf und legt großen Wert auf die Auswahl der Materialien, die für seine widerstandsfähigen und langlebigen Kollektionen verwendet werden. Das Streben nach Qualität spiegelt sich demnach auch im gesamten Produktionsprozess von den Metallgestellen bis hin zu den Ledern und Stoffen wider, die in einer breiten Farbpalette erhältlich sind. Alle Elemente werden strengen Konformitäts- und Prüfverfahren unterzogen, und für ein 100%iges Naturprodukt kommen nur Vinylkleber und Finishs aus natürlichen Ölen und Naturwachsen zum Einsatz. Die handwerkliche Tischlertradition und die innovativen Technologien ermöglichen die Herstellung von Qualitätsprodukten für jeden Anspruch. Das Design der Produkte von Riva 1920 passt zu jedem Stil, auch zum modernsten. Dafür sorgen so manche Stücke, die sogar ironisch und witzig sind: Man denke nur an die umfassende Kollektion der Hocker, wie zum Beispiel Chef und Temperino oder die Bänke, darunter die berühmte Molletta.
Die Geschichte von Riva 1920: von einer kleinen Schreinerei zum internationalen Brand
Riva 1920 wurde 1920 in Cantù von Nino Romano gegründet. In seinem kleinen, familiengeführten Handwerksbetrieb begann dieser mit der Produktion von klassischen Massivholzmöbeln. Am Ende des Krieges übernahm Mario Riva das Geschäft seines Vaters in der Werkstatt in Vighizzolo. Die Produktion blieb fast unverändert und folgte dem typischen Tischler-Know-how der Brianza. In den folgenden Jahren traten die Brüder Maurizio und Davide Riva in die Fußstapfen ihres Vaters bzw. Großvaters und begannen als Tischler zu arbeiten. Dabei spezialisierten sie sich mehr und mehr auf maßgefertigte Möbel. So begann der lange Weg, den die Leidenschaft und Wertschätzung für Naturholz und seine handwerkliche Verarbeitung- das Erkennungsmerkmal von Riva 1920- geprägt haben.
Nach einer Reise in die Stadt New York interessierte sich Maurizio Riva für die nordamerikanische Kultur des Aufforstungsholzes: Dies führte zur Herstellung von Möbeln aus massivem Kirschbaumholz, inspiriert von den amerikanischen Glaubensgemeinschaften der Amischen und Shaker. Es ist genau in jenen Jahren, in denen sich die Identität des Unternehmens ausformt, und man beschließt, von nun an nur noch völlig natürliche Wachse, Öle und Klebstoffe zu verwenden. Rivas erste Präsenz auf der Internationalen Mailänder Möbelmesse im Jahr 1992 festigt den Erfolg auf nationaler und internationaler Ebene. Also mussten auf dem Weg zu einem immer nachhaltigeren Design der Produktionsprozess industrialisiert und die neuesten, technologischen Innovationen genutzt werden. Neben der Eröffnung zweier neuer Produktionsstätten, eine 2005, die andere 2013, weihte Riva 1920 im Jahr 2010 das Riva Center ein, ein vollständig mit Lärchenholz verkleidetes Gebäude mit Showroom, Holzmuseum und Pangea Lab. Der Ausstellungsraum zeigt die umfangreiche Produktion des Unternehmens, die jedes Jahr mit neuen Stücken und Finishs sowie zahlreichen Designs aktualisiert wird. Das Museum hingegen ist ein einzigartiges Gebäude seiner Art. Es umfasst rund 4.000 Exponate, darunter Maschinen und Werkzeuge zur Holzbearbeitung: Hobel, Arbeitstische, Reinigungsmaschinen und vieles mehr. Im Pangea Lab, ein eindrucksvoller, aber auch lehrreicher Raum, können Studenten und Designers die Verarbeitung und die Materialien kennen lernen. An den Wänden befindet sich eine Xylothek, eine Sammlung von etwa 900 Hölzern aus der ganzen Welt.
Das Unternehmen ist auch stolz auf seine Kooperationen mit bis heute über 100 international bekannten Designern.
Abonniere die weltweit besten Architektur und Design newsletter
Und erhalte exklusiven Zugang zu den neuesten Nachrichten und Projekten, sorgfältig kuratiert von den renommiertesten Redakteuren der Welt.
Mit der Eingabe deiner E-Mail-Adresse stimmst du zu, Nachrichten, Werbeaktionen und andere kommerzielle Mitteilungen von Architonic zu erhalten. Du kannst unsere ansehen Datenschutzrichtlinie und du kannst dich jederzeit abmelden.