Karakter is a Danish design company founded on a spirit of exploration, courage and an uncompromising attitude to quality. Rooted in the Scandinavian design tradition with an international outlook, Karakter presents a portfolio of furniture, lighting and objects that is relevant, honest, expressive and sometimes playful. Aspiring to build an enduring legacy, we work with contemporary designers such as Aldo Bakker and PlueerSmitt and present works by the masters Bodil Kjær, Achille and Pier Giacomo Castiglioni, Paul McCobb, Joe Colombo and Angelo Mangiarotti. Each piece has a clear, undeniable expression, ensuring it pride of place in private homes and public spaces worldwide.
Vorgestellte Produkte
Alle Produkte anzeigenKarakter | Collection Overview 2023
Karakter | Conversations 2023
Brand Book 2021
Studio Hagen Hall
London
Italy
Achille Castiglioni war ein renommierter italienischer Industriedesigner. Er liess sich von Alltagsutensilien inspirieren und verwendete nur eine minimale Anzahl von Materialien, um Formen mit einem maximalen Effekt zu kreieren. Das Leben des Achille Castiglioni Achille Castiglioni wurde am 26. Februar 1918 in Mailand geboren. Er studierte bis 1944 Architektur an der Polytechnischen Universität Mailand. Im Jahr seines Abschlusses eröffnete er mit seinen Brüdern Livio und Pier Giacomo Castiglioni sein Büro. Aus ihrer Zusammenarbeit ging 1962 unter anderem die Arco Bogenlampe hervor. Achille Castiglioni fertigte im Laufe seiner Karriere noch weitere weltweit bekannte Leuchten wie die Toio Stehlampe (1962), die Frisbi Pendelleuchte (1978) und die Taraxacum 88 S (1988) Pendelleuchte. Im Jahr 1956 gründete Achille Castiglioni ausserdem die Associazione per il Disegno Industriale (ADI) und kuratierte die Ausstellung „Colori e forme nella casa d’oggi“ in der Villa Olmo in Como. Castiglioni stellte seine Entwürfe ab 1947 auf allen Triennalen in Mailand aus und erhielt sieben Mal den Compasso d’Oro Designpreis. Des Weiteren war er Ehrenmitglied des Verbands der Industriedesigner der Royal Academy of Arts in London. Viele Objekte von Achille Castiglioni sind Designklassiker und werden bis heute produziert. Einige seiner wichtigsten Entwürfe befinden sich in der dauerhaften Sammlung des Museum of Modern Art. Toio Lamp – Der Designklassiker Die Toio Lamp hat Achille Castiglioni im Jahr 1962 zusammen mit seinem Bruder Pier Giacomo Castiglioni entworfen. Aufgrund ihres industriellen Aussehens und zeitlosen Designs wurde die Leuchte mit mehreren Awards ausgezeichnet und wird im Museum of Modern Art ausgestellt. Die Vision der Castiglionis war es, dass das Design die Funktion, Form und den Produktionsprozess des Objektes rekonstruiert. Auch bei der Toio Lamp liessen sie sich von Alltagsgegenständen inspirieren, um sie neu zusammenzusetzen. Ein Autoscheinwerfer als Reflektor und ein Transformator sind Hauptbestandteile der Stehleuchte. Demnach stellen sie auch ein Readymade dar. Achille Castiglionis Frisbi Lamp Die von Achille Castiglioni im Jahr 1978 für Flos entworfene Frisbi Lamp ist eine Pendelleuchte, die bis heute einen Klassiker der modernen Beleuchtungsgeschichte darstellt. Sie präsentiert sich im typischen Castiglioni-Stil, der Gewöhnliches innovativ und kreativ gestaltet. Das besondere Design der Frisbi Lamp zeichnet sich durch die Kombination von direktem, reflektierendem und diffusem Licht und ihrer futuristischen Form aus. Taraxacum Lamp – Die moderne Pendelleuchte Die Taraxacum 88 Lamp wurde 1988 von Achille Castiglioni kreiert. Sie gehört zu seinen bekanntesten Werken. Der Name „Taraxacum“ ist die wissenschaftliche Bezeichnung für Löwenzahn. Castiglioni versuchte die Formen der Pflanze auf die moderne Pendelleuchte zu übertragen. Die Taraxacum Lamp wirkt wie ein überdimensional grosser Ball aus Glühbirnen. Sie präsentiert sich in skulptural und bietet direktes und reflektierendes Licht. © by Architonic
Italy
Joe Colombo war ein italienischer Designer. In seiner kurzen, aber erfolgreichen Karriere produzierte Joe Colombo eine Serie innovativer Objekte, was ihn zu einem der einflussreichsten Produktdesigner Italiens machte. Biografie Joe Colombo Joe Colombo wurde am 30. Juli 1930 in Mailand geboren. Er studierte bis 1949 Malerei an der Kunstakademie Accademia di Brera in Mailand. Anschliessend besuchte Colombo das Polytechnikum in Mailand, um dort bis 1954 Architektur zu studieren. Colombo schloss sich Anfang der 1950er Jahre der Bewegung der Nuklearen Malerei um Enrico Baj und Sergio Dangelo an und stellte seine Arbeiten u.a. in Mailand, Turin, Venedig und Brüssel aus. Um 1962 begann Colombos Karriere als Designer. Innerhalb kürzester Zeit entstanden viele seiner bekannten Entwürfe. Zu dieser Zeit etablierte er auch die Zusammenarbeit mit Herstellern wie, Kartell, Zanotta, Stilnovo, Oluce, Alessi, Rosenthal. 1959 übernahm Joe Colombo nach dem Tod seines Vaters das Familienunternehmen, einen Elektrogerätebetrieb und experimentierte dort mit neuen Konstruktionen und Produktionstechnologien. 1962 gründete er sein eigenes Designstudio in Mailand. Colombo Design Zusammen mit seinem Bruder Gianni Colombo entwickelte Joe Colombo Konzepte prismenförmiger Leuchten, wie für die Acrilica Lamp von 1962. Im Jahr 1963 entstand sein berühmter Elda Sessel. Unter Colombos ersten Entwürfen für den Hersteller Kartell war unter anderem der Chair No. 4801 aus Speerholz von 1967. Die fliessenden Elemente des Stuhls waren Vorreiter seiner späteren Arbeiten mit Plastik, wie der Chair Universale. Des Weiteren kreierte Joe Colombo innovative Entwürfe für Möbel, Leuchten, Glas, Türgriffe und Uhren. Seit Beginn seiner Karriere war Colombo an Wohnsystemen interessiert. Sein modularer Combi-Centre Container von 1963 oder das Additional Living System von 1967 sowie die Tube und Multi Chairs von 1970 sind Beispiele dafür. All diese Objekte spiegeln Colombos zentralen Leitsatz: variable Konfiguarationsmöglichkeiten. Sein modernes Design wurde in Mikro-Wohnwelten integriert. Colombos futuristische Interieurs Visiona 1 wurde deshalb auch auf der Visiona-Exhibition anlässlich der Kölner Möbelmesse von 1969 ausgestellt. Elda Chair von Joe Colombo Joe Colombos Sessel Elda, benannt nach seiner Frau, wurde im Jahr 1963 entworfen und seitdem in Italien produziert. Er gehört zu der Sammlung der wichtigsten Designmuseen weltweit, wie zum Beispiel dem Museum of Modern Art in New York. Neben der Pfeife wurde der Elda Chair schon bald zu Colombos Markenzeichen. Der Sessel aus Fiberglas war einer der ersten in dieser Grössenordnung. Colombos Spider Lamp Joe Colombos bekannteste Leuchte ist die Spider Steh- oder Tischleuchte von 1965 für Oluce. Er gewann mit ihr den Compasso d’Oro. 1972 wurde sie in der Ausstellung „Italy: The New Domestic Landscape“ im MoMA in New York präsentiert. © by Architonic
Über Karakter
Karakter is a Danish design company founded on a spirit of exploration, courage and an uncompromising attitude to quality. Rooted in the Scandinavian design tradition with an international outlook, Karakter presents a portfolio of furniture, lighting and objects that is relevant, honest, expressive and sometimes playful. Aspiring to build an enduring legacy, we work with contemporary designers such as Aldo Bakker and PlueerSmitt and present works by the masters Bodil Kjær, Achille and Pier Giacomo Castiglioni, Paul McCobb, Joe Colombo and Angelo Mangiarotti. Each piece has a clear, undeniable expression, ensuring it pride of place in private homes and public spaces worldwide.
Abonniere die weltweit besten Architektur und Design newsletter
Und erhalte exklusiven Zugang zu den neuesten Nachrichten und Projekten, sorgfältig kuratiert von den renommiertesten Redakteuren der Welt.
Mit der Eingabe deiner E-Mail-Adresse stimmst du zu, Nachrichten, Werbeaktionen und andere kommerzielle Mitteilungen von Architonic zu erhalten. Du kannst unsere ansehen Datenschutzrichtlinie und du kannst dich jederzeit abmelden.