Ein Interview mit Marianne Panton und Rina Troxler, Verner Pantons langjähriger Mitarbeiterin

Sie haben jahrelang an seiner Seite gearbeitet: Marianne Panton war nicht nur Verner Pantons Frau, sie war über den Grossteil seiner Schaffensphase auch seine Managerin und Vetraute. Rina Troxler ist mittlerweile seit über 30 Jahren bei Familie Panton beschäftigt. Sie war seit 1978 Verner Pantons Mitarbeiterin und baute nach seinem Tod gemeinsam mit Marianne Panton systematisch ein umfangreiches Archiv auf. Wir trafen die beiden Wegbegleiterinnen von Verner Panton in Basel für dieses spannende und aufschlussreiche Interview.

Marianne Panton

"Alles andere als nostalgisch" | Aktuelles

Marianne Panton

×

Wider Erwarten sind Sie farblich relativ dezent eingerichtet, auch wenn sie viele Panton-Möbel haben.
Marianne Panton: Nach Verners Tod, hatte ich sehr schnell das Bedürfnis, unsere alte gemeinsame Wohnung zu verlassen. Sie war viel zu groß für mich. In dieser neuen Wohnung musste ich mich erstmal auf mich und meine Zukunft ohne Verner einstellen. Ich wusste ja gar nicht wie es weitergehen sollte. Malerarbeiten standen da sicher nicht an. Na ja, und jetzt lebe ich hier seit fast zehn Jahren zwischen weißen Wänden, aber umgeben von Panton Möbeln und Objekten.
Rina Troxler: Wenn Verner hier reinkommen würde, würde er die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und schreien: "Frau Troxler, bringen Sie mir rote Farbe!"

Sie haben einen Grossteil Ihres Lebens mit Verner Panton hier in Basel gelebt. Warum ist Verner Panton nicht in Dänemark geblieben? Schließlich war Skandinavisches Design ja besonders in dieser Zeit eine feste Größe?
MP: Das ist ganz einfach. In Dänemark haben wir damals keine Produzenten gefunden. Kaum jemand wollte die zu dieser Zeit viel zu eigenwilligen und visionären Entwürfe von Verner herstellen. Auch wenn es aus heutiger Sicht merkwürdig klingen mag, aber am Anfang war es ein ewiger Kampf.

Verner Panton arbeitete nach seiner Ausbildung im Studio von Arne Jacobsen. Wie reagierten die alt eingesessenen Designer des dänischen Modernismus auf Verner Pantons Extravaganz?
MP: Natürlich waren die Leute gespaltener Meinung. Arne Jacobsen jedoch war begeistert. Er kam sogar extra nach Köln, um die Visiona 2 Ausstellung zu sehen.
Hans J. Wegner war bis zu Verners Tod ein enger Freund von ihm.

Visiona 2, 1970

"Alles andere als nostalgisch" | Aktuelles

Visiona 2, 1970

×

Frau Panton, Sie waren nicht nur Verner Pantons Frau und engste Vertraute, sondern gewissermaßen auch seine Managerin.
MP: Ich habe vor allem zu Beginn die ganze Korrespondenz gemacht. Ich war auch immer mit Verner unterwegs, bei Verhandlungen, usw. Aus seiner kreativen Arbeit habe ich mich allerdings rausgehalten. Natürlich konnte ich auch meine Meinung sagen, aber er hat nur ein paar wenige Male auf mich gehört.
RT: Aber das war ja mit allen Menschen so. Er hat zwar immer gefragt, was man von seinen Entwürfen hielt, aber genau genommen wollte er gar keine Einwände hören. Man hat dann immer andere Möglichkeiten gesucht, ihm etwas auszureden, wovon man glaubte, dass es jetzt wirklich zu weit ging.
MP: Ich kann mich sehr gut erinnern, als wir Visiona 0 und 2 machten. Als ich seine Entwürfe und Modelle gesehen habe, diese Teppichmuster an den Wänden und auf dem Boden. Ich dachte nur: Um Himmels Willen, das wird ein Skandal. Damals waren schließlich beige und senfgelb die allgegenwärtigen Farben. Gott sei Dank haben meine dezenten Einwände nicht gefruchtet, denn als ich die fertige Ausstellung dann gesehen habe, war ich total begeistert.

Es hört sich ein bisschen so an, als wären Sie beide der geerdete Part bei dem ganzen Unternehmen gewesen.
RT: Verner konnte sehr ungeduldig und forsch werden. Dann war es meine vordringlichste Aufgabe, zu beschwichtigen.
MP: Ja, er konnte wirklich undiplomatisch sein. Manchmal sagte er dann: "Ich kann nicht mit Menschen zusammenarbeiten, die ich nicht mag." Ich musste ihn dann häufig dazu motivieren. Das konnte auch anstrengend sein. Natürlich stießen seine Entwürfe immer auf Widerstand. Verner konnte es nicht ausstehen, wenn ihm Leute immer sagten, dass seine Entwürfe nicht umzusetzen seien ohne dass sie ihm eine alternative Lösung anboten.
RT: Nachdem er für den Panton Chair jahrelang nach einem Produzenten gesucht hat und er 1967 dann endlich in Produktion ging, hat Verner den Satz "Das ist unmöglich" nicht mehr akzeptiert.

Offensichtlich hat er den Nerv der Leute getroffen. Wusste Verner Panton, dass die Zeit reif war, für einen stilistischen Wechsel?
MP: Es waren ja wenige Jahre nach dem Schock des Zweiten Weltkriegs. Ich glaube, die Menschen sehnten sich nach brillanten Farben. Aber vor allem war es Verners persönliches Verlangen.

War es dann schließlich die Zusammenarbeit mit Vitra, die Sie beide nach Basel führte?
MP: Nun, man muss zunächst noch erwähnen, dass wir selbst für den Panton Chair jahrelang mit Licht und Lupe nach einem Hersteller suchten. Dank der Familie Fehlbaum und Vitra konnten wir dieses Experiment schließlich erfolgreich durchführen.
Außerdem hatten wir für andere Projekte noch weitere Kontakte nach Frankreich und Deutschland. Es war also geografisch sehr günstig für uns, hier zu leben.
RT: In Deutschland gab es damals eine große Risikobereitschaft, was Design anging. Man steckte viel Energie und Geld in fortschrittliche Entwicklungen. Viel mehr als das in Skandinavien der Fall war.

Entwicklungsarbeit am Panton-Stuhl bei Vitra, ca. 1966, Manfred Diebold (Leiter Entwicklung), Rolf Fehlbaum und Verner Panton

"Alles andere als nostalgisch" | Aktuelles

Entwicklungsarbeit am Panton-Stuhl bei Vitra, ca. 1966, Manfred Diebold (Leiter Entwicklung), Rolf Fehlbaum und Verner Panton

×

Hier in Basel verwalten Sie ein sehr umfangreiches Archiv über alle Arbeiten von Verner Panton. Wann fingen Sie an, all dieses Material zu sammeln?
RT: Frau Panton hat von Anfang an versucht, alles zu sammeln, was anfiel, Zeitungsausschnitte, Skizzen usw. Verner selbst hingegen hat abgeschlossene Arbeiten immer hinter sich gelassen. Denn schließlich war das ja schon Vergangenheit. Das war nicht mehr interessant für ihn. Er war mit seinem Kopf schon längst beim nächsten Projekt. Nach seinem Tod haben wir das Archiv dann systematisch aufgebaut.

Wann kam die Idee, das Archiv auf einem Portal öffentlich zu machen?
MP: Die Idee der Veröffentlichung entstand in einem Brainstorming mit „unseren“ Produzenten auf der einen und Carin und ihrem Mann auf der anderen Seite.
RT: Wir fingen allerdings bereits vor Jahren an, das Archiv zu digitalisieren.
MP: Wir sind ja vertraut mit jedem Entwurf von Verner, kennen jede Skizze und jeden Prototyp. Dieses Wissen wird durch das Onlinearchiv, welches von meiner Tochter Carin gemanagt wird, erhalten und zugleich zu einem Teil öffentlich. Ein weiterer Teil wird nur der Wissenschaft und z.B. der Presse zugänglich sein.

Marianne und Verner Panton auf dem Two Level Seat

"Alles andere als nostalgisch" | Aktuelles

Marianne und Verner Panton auf dem Two Level Seat

×

Wäre es für einen Visionär wie Verner Panton nicht seltsam zu sehen, dass sein Design wieder in Produktion geht und die Menschen noch immer auf seinen Entwürfen aus den 60er Jahren sitzen?
MP: Ganz bestimmt. Verner war zwar alles andere als nostalgisch, aber er würde sich sicher freuen, dass seine Entwürfe auch vis-a-vis des kontemporären Designs als modern und „angesagt“ betrachtet werden.
RT: Man darf allerdings auch nicht vergessen, dass manche von Verners Entwürfen erst heute, durch neue Herstellungstechniken und fortschrittliche Materialien, so zu produzieren sind, wie er sich das damals vorgestellt hat. Damals war die Technik noch mangelhaft und hinkte Verners Entwürfen hinterher. Nehmen wir die VP Globe. Klar konnte man diese Leuchte herstellen, aber die neue Auflage ist so perfekt geworden... Oder der Panton Chair: Der sollte ursprünglichen gar keinen elitären Charakter haben, aber erst in der neuen Auflage ist es möglich geworden, den Stuhl zu einem erschwinglichen Preis anzubieten.

Während es in den 80er Jahren eher ruhig um Verner Panton wurde, war er in den 90er Jahren, eigentlich kurz vor seinem Tod, noch einmal sehr gefragt.
MP: Ja, als er eine Rede in Aarhus an der Architekturschule hielt, waren die jungen Leute sehr begeistert.
RT: Obwohl er, mit Verlaub, kein erstklassiger Redner war. Er hatte aber sehr viel Charisma, hatte Humor und konnte über sich selbst und sein eigenes Design lachen. Die Menschen mochten das an ihm.
MP: Nach diesem Auftritt kam dann auch der Kontakt zum Trapholt Museum zustande, wo Verner seine letzte selbst konzipierte Ausstellung hatte. Er starb einige Tage vor der Eröffnung. Rina und ich stellten die Ausstellung schließlich fertig. Diese Aufgabe hat mir über den ersten Schock hinweggeholfen.
Die Vernissage war ein wunderbarer Abschied von Verner. Alle Freunde waren versammelt. Es war wirklich eine unvergessliche Stimmung.

Frau Panton und Frau Troxler, herzlichen Dank für dieses Gespräch.

Das Interview führten Nora Schmidt und Christina Barthelmie